Gedanken zum Verhältnis von Wissenschaft und Politik aus philosophischer Sicht
Reinhard Hesse erinnert an die Grundsätze der Aufklärung und gemahnt die Heutigen, deren Errungenschaften für Wissenschaft und Demokratie zu verteidigen.
Reinhard Hesse erinnert an die Grundsätze der Aufklärung und gemahnt die Heutigen, deren Errungenschaften für Wissenschaft und Demokratie zu verteidigen.
Auftritte von Politikern, die einen gewissen wissenschaftlichen Hintergrund haben oder sogar promoviert sind, an Universitäten führen immer wieder zu Protesten und z.T. erfolgreichen Versuchen, diese Auftritte zu verhindern. Dies wird in den öffentlichen Debatten oft pauschal als Verletzung der Wissenschaftsfreiheit kategorisiert. Dieser Beitrag untersucht, was dieser unpräzise Vorwurf konkret bedeuten kann und wie stichhaltig er im besonders prominenten Fall „Francesca Albanese“ ist.
In ihrem Beitrag warnen Bernhard Sabel und Armin Fuhrer vor den sogenannten Paper Mills, welche eine Gefahr für die Integrität der Wissenschaften darstellen.
Wir diskutieren das Dreieck der Kommunikation und Kooperation von Wissenschaft, Politik und Medien. Ein Beitrag von Prof. Dr. Thomas Naumann.