Schreib mal

An meinen Denunzianten

"Soziale Medien geben Legionen von Idioten das Recht zu sprechen, wo sie früher nur in einer Bar nach einem Glas Wein gesprochen haben", sagte Umberto Eco. An diesem Recht zu sprechen, ist natürlich nichts auszusetzen. Problematisch wird es allerdings, wenn eine oft genutzte online-Enzyklopädie, in diesem Fall gegen unser Mitglied Ulrich Morgenstern, anonyme Schmähungen von bescheidenster Reichweite zur zitierfähigen Referenz erhebt.

WeiterlesenAn meinen Denunzianten

Werden Politiker mit wissenschaftlichem Hintergrund durch die Wissenschaftsfreiheit geschützt? Der Fall „Francesca Albanese“

Auftritte von Politikern, die einen gewissen wissenschaftlichen Hintergrund haben oder sogar promoviert sind, an Universitäten führen immer wieder zu Protesten und z.T. erfolgreichen Versuchen, diese Auftritte zu verhindern. Dies wird in den öffentlichen Debatten oft pauschal als Verletzung der Wissenschaftsfreiheit kategorisiert. Dieser Beitrag untersucht, was dieser unpräzise Vorwurf konkret bedeuten kann und wie stichhaltig er im besonders prominenten Fall „Francesca Albanese“ ist.

WeiterlesenWerden Politiker mit wissenschaftlichem Hintergrund durch die Wissenschaftsfreiheit geschützt? Der Fall „Francesca Albanese“

Wenn Demokraten Demokraten Undemokraten nennen. Über einige Angriffe aus der akademischen Blase

Das Netzwerk Wissenschaftsfreiheit ist Angriffe gewohnt. In jüngster Zeit aber wird verstärkt versucht, das Netzwerk in die rechtsextreme Ecke zu stellen. Überall ist nur noch Potsdam.

WeiterlesenWenn Demokraten Demokraten Undemokraten nennen. Über einige Angriffe aus der akademischen Blase