Die „EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte“ gefährdet wissenschaftliche Publikationen
In ihrem Beitrag kritisiert Alexandra von Lieven die im Mai 2023 beschlossene EU-Verordnung Nr. 1115/2023 als Gefährdung wissenschaftlicher Publikationen.
In ihrem Beitrag kritisiert Alexandra von Lieven die im Mai 2023 beschlossene EU-Verordnung Nr. 1115/2023 als Gefährdung wissenschaftlicher Publikationen.
Dieter Schönecker reagiert auf Jonathan Jostens Beitrag in der Siegener Zeitung, kritisiert ihn für seinen woken Journalismus und stellt fest: Viele zeigen Haltung, wenige wissen aber, wogegen eigentlich.
Der Duden hat sich ideologisch positioniert und droht, zusammen mit seiner Neutralität, seine Autorität und Glaubwürdigkeit zu verlieren. Ein Beitrag von Dr. Alexander Börger.
Eine Replik von Dieter Schönecker
Replik zu einem Beitrag Dieter Schöneckers (https://www.netzwerk-wissenschaftsfreiheit.de/unreflektiert-verlogen-oder-dumm-eine-glosse-zur-offenen-stellungnahme-zum-vorgehen-der-bundesbildungsministerin-angesichts-des-offenen-briefes-berliner-hochschullehrerinnen/) von Prof. Dr. Erhard Schüttpelz (nicht Miglied des Netzwerks Wissenschaftsfreiheit)
Der unerwartete und frühe Tod von Prof. Dr. Peter Nitschke (11.10.1961 – 17.7.2024) hat das „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ eines engagierten Mitstreiters beraubt, der sich immer wieder mit großem Enthusiasmus für die…
Die "Offene Stellungnahme zum Vorgehen der Bundesbildungsministerin angesichts des offenen Briefes Berliner Hochschullehrer:innen" verfolgt eine gute Absicht, offenbart in ihrer Einseitigkeit jedoch Doppelmoral und Unreflektiertheit. Ein Beitrag von Prof. Dr. Dieter Schönecker
Nicht nur Hochschulen, sondern auch außerhochschulische Einrichtungen sind von politisch und ideologisch motivierten Einschränkungen ihrer Forschungs- und Wissenschaftsfreiheit betroffen. Möglichkeiten, sich dagegen zu wehren, gibt es für Wissenschaftler und Forscher jedoch nur wenige. Ein Beitrag von Prof. Dr. Dr. Helge Kleifeld
Sozialethische Überlegungen zum Umgang mit Kontroversen im öffentlichen Wissenschaftsdiskurs. Von Axel Bernd Kunze.